Diese Frage wurde mir schon oft gestellt. Wer ein Leben lang an seinen Büchern hängt, möchte sich nicht vorstellen, daß sie nach seinem Tod ins Altpapier wandern. Wer diesen Gedanken nicht mag, der sollte - neben Patientenverfügung und Testament - auch eine Liste erstellen, wer welche Dinge des täglichen Gebrauchs erhalten soll bzw. wie mit ihnen verfahren werden soll.
Immer öfter fällt der Begriff KI, wenn ein Haushaltsgerät oder ein Auto vermeintlich "selbständig" Entscheidungen trifft. KI steht für künstliche Intelligenz, oft liest man auch AI (artificial intelligence). Aber was ist Intelligenz? Laut Wikipedia versteht man in der Psychologie darunter kognitive bzw. geistige Leistungsfähigkeit des Menschen, die Gesamtheit unterschiedlich ausgeprägter kognitiver Fähigkeiten zur Lösung eines logischen, sprachlichen, mathematischen oder sinnorientierten Problems einzusetzen.
24 Türchen dürfen Sie im Dezember öffnen, gern auch wenn Sie den Weihnachtsrummel nicht mögen. Denn es geht um ein Thema, das uns alle angeht - und zwar dringlich! Nach dem Aggressionskrieg Putins in der Ukraine hält uns der Nahostkrieg in Atem. Die Atmosphäre in Deutschland ist aufgeladen, Menschen verschiedenen Glaubens attackieren sich auf der Straße und in den asozialen Medien.
Es geht um Frieden. Gleich ob sie Bibel, Tora oder Koran lesen: das Streben danach, brüderlich und schwesterlich miteinander auszukommen, steht darin ganz ausdrücklich!
Die Elite-Universität St. Andrews in Schottland, zwischen Edinburgh und Dundee an der Ostküste gelegen, hat Frieden zum Thema erhoben. Es gibt dort mehrere Fachbereiche, die sich mit Friedensforschung befassen, vor allem der Bereich "internationale Beziehungen." Prinz William Mountbatten-Windsor und Gattin Catherine, Rudyard Kipling, Fridtjof Nansen haben hier studiert. St. Andrews steht an der Spitze in der Terrorismus-, Sicherheits- und Konfliktforschung:
Im Oktober fand ich genügend Zeit für ein großes Thema: ist Künstliche Intelligenz super oder muß man sich davor fürchten - und was überhaupt ist künstliche Intelligenz?
Was hat KI mit Kunst zu tun? Es wird außerdem um ChatGPT, um eine sehenswerte Ausstellung im Landesmuseum Darmstadt, um einen kuriosen - oder beängstigenden? - Lese-tipp, und um die Schufa gehen.
Im Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" geht es nicht nur um Hund, Katze, Hahn und Esel, es geht auch um Landflucht. "Etwas Besseres als den Tod findest du überall“ heißt es bei den Tieren, die im Alter aus dem Sozialgefüge gefallen sind und bittere Not leiden.
Landflucht setzte ein, als die Industrialisierung begann. In den Zentren zogen große Fabriken das bäuerliche Landvolk an, zugleich setzte in der Landwirtschaft eine Entwicklung ein, die menschliche Arbeitskräfte durch Maschinen ersetzte. Während die Vorstädte und die Hochhäuser boomten, verschwand auf dem Land wichtige Infrastruktur. Bis heute wird in einigen Bereichen noch immer mühselig entgegengewirkt, mit unterschiedlichem Erfolg.
Zwei große Katastrophen im September: ein menschengemachtes und ein geologisches - das Erdbeben in Marokko und die Überflutung in Libyen
Terraforming betreibt der Mensch seit der Steinzeit - das heißt er gestaltet seine Umwelt durch sein Verhalten um.
Nicht so kunstvoll wie Slartibartfast: der Planetendesigner vom Planeten Magrathea (aus "Per Anhalter durch die Galaxis" von Douglas Adams - wo sonst!) hat die filigrane Küstenlinie der norwegischen Fjorde gestaltet, aber ansonsten durch seinen Eingriff keine ökologischen Katastrophen ausgelöst.
Anachronismus: das Telefonbuch
Man sieht sie kaum noch im öffentlichen Bereich: Telefonbücher aus Papier. Würde der Herausgeber die DSGVO ernst nehmen, müßten alle privaten Einträge geschwärzt sein - aber das möchte nun auch wieder niemand...
Ihre Haustür lassen Sie nicht offen stehen, wenn Sie nicht zuhause sind. Aber Sie erledigen Ihre Bankgeschäfte online über offene WLAN-Verbindungen, z.B. am Bahnhof oder im Internetcafé?
Sie arbeiten bei einer sicherheitsrelevanten Behörde, sprechen aber Ihre Termine über Whatsapp ab? Tunneln per VPN vom Smartphon zum heimischen PC/Laptop, um unterwegs Musik zu hören oder Mails abzufragen? Wie sicher ist Ihr Smartphone geschützt? Haben Sie alle Passwörter säuberlich mit zugehörigem Onlineshop in einer Excel-Datei auf Ihrem PC? Dann sind Sie in akuter Gefahr!
Früher war alles besser - das ist bekannt, und es ist nicht richtig. Denn früher haben die Leute gesagt "früher war alles besser" - also noch früher. Und vor diesem früher gab es ein noch früheres früher - bis in die Steinzeit, als früher die Höhlenbilder noch schöner waren und die Säbelzahntiger noch echte Säbelzahntiger.
Mit der Steinzeit sind Sie dann dort angekommen, wo Sie auch mit einem anderen Problem bald ankommen werden: mit der kulturellen Aneignung.
Aber wir fangen in der Jetztzeit an, beim modernen Menschen, und begrenzen das Ganze auf Deutschland. Deutschland heute: 84 Millionen Einwohner (m/w/d).
DIE deutsche Kultur - was ist das?
Wem gehört der Felsberg: den Felsenmeertouristen, den Waldbesitzern oder der ökologischen Gemeinschaft?
Die Frage ist provokant, und alle drei „Anspruchsteller“ haben natürlich recht. Das Felsenmeer ist in erster Linie ein Natur- und Kulturdenkmal, ein Ort zum Entspannen, Spaß haben und Erkunden. Ein ganz besonderes Biotop: denn die unzählbar vielen Felsen des Hauptblockstroms „Felsenmeer“ wären ohne die etwa 200.000 Besucher pro Jahr schon längst verschwunden. Unter Moos, Brombeerranken, Brennesselfestungen, Haselnuß und Holunder. Doch 400.000 Füße halten die Steine frei vom Bewuchs, so daß das Felsenmeer sichtbar bleibt: zum Klettern, Staunen, Schauen. Darüber werden Sie in meinem Jahrbuch 2022 ausführlich lesen können, das im November 22 erscheint.
An dieser Stelle lesen Sie jeden Monat, wie wohl es sich in der "sozialen Hängematte" sein läßt...
Oktober 2022: Seit 2015 die Geflüchteten aus Syrien, später aus Irak und Eritrea, kamen, habe ich tagtäglich konkret vor Augen, wie schwer es ist, in Deutschland sein Auskommen zu finden. Mit der Problematik Hartz 4 (jetzt Bürgergeld), Wohnungsnot und Mindestlohn habe ich seither sehr viel ehrenamtliche Arbeit. In dieser Rubrik stelle ich sie vor, und bin mir dabei bewußt, daß dies nicht nur Geflüchtete betrifft sondern auch einen ordentlichen Anteil der Einheimischen. Nur machen diese nicht von sich reden. Ich möchte in dieser Rubrik jeden Monat informieren, damit stärker ins Bewußtsein rückt, wie schwer das Leben in Deutschland sein kann. Die Namen sind natürlich geändert.
Die gute Hausfrau weiß vieles: wie sie ihre Ehe mittels Kochkunst zu einer glücklichen gestalten kann, wie sie ihrem Gatten einen mit schmackhaften Speisen reichlich gedeckten Tisch präsentieren kann, ohne seinen Geldbeutel zu strapazieren. So nachzulesen im "Frankfurter Kochbuch" von 1951. Das Kochbuch beginnt nicht mit leckeren Rezepten: vielmehr erläutert es zunächst die Funktion von Herd und Backofen und das Einsparen von Heizmaterial. Natürlich wickelt heute kaum noch jemand abends Brickets in nasse Zeitung, aber einige Tipps könnten in diesem Winter wieder sehr aktuell werden.
An dieser Stelle werden wir für Sie ab dem 12. September Tipps sammeln, wie man Energie, Trinkwasser und Nerven* sparen kann.
----
* Sie haben richtig gelesen: Nerven. Denn die Schlagzeilen sorgen ja in diesem Sommer tagtäglich dafür, daß wir zwischen Unruhe, Unsicherheit, Angst und Panik hin- und hergeworfen werden. Geht man die Frage des Ressourcensparens richtig an, merkt man aber daß es noch viele ungenutzte Möglichkeiten gibt, die jeder privat überdenken kann. Das Problem der nächsten Nebenkostenabrechnung wird aber viele betreffen, und es wird auch viele finanziell an ihre Grenzen oder darüber hinaus bringen. Ein Vermieter brachte es auf den Punkt: "Die Nebenkosten werden künftig höher sein als die Kaltmiete".
Der Antrag auf Aufstockung beim JobCenter wird für viele unumgänglich werden. Ein solcher Antrag ist schwer zu lesen und auszufüllen, es sind Formulare von etwa 390 Gramm Gewicht! Damit sind die meisten Menschen völlig überfordert, manch ein Rentenempfänger begnügt sich mit Lebensmitteln von der Tafel anstatt einen solchen Antrag zu stellen. Hierfür sollten sich engagierte Mitbürger*innen stark machen, die sich mit solchen Anträgen auskennen. Bei Interesse können wir dafür eine Gruppe bilden: "Unterstützung bei Formularen", bitte einfach ab 12. September per Mail an
Da es nun das 9-Euro-Ticket gibt, habe ich beschlossen im Juni möglichst viele Fahrten per ÖPNV zu machen. Hier lesen Sie, wie es mir ergehen wird.
In den Monaten Juni, Juli und August 2022 können Fahrgäste deutschlandweit für neun Euro im Monat den ÖPNV nutzen. Das Ticket gilt in allen Bussen und Bahnen des Nahverkehrs in der zweiten Klasse, jedoch nicht im IC oder ICE. Die Linie AIR ist im Aktionszeitraum nach wie vor zuschlagspflichtig. Das Ticket kann direkt im Bus gekauft werden, so spart man sich schon einmal den Ärger am Anfang: mit Fahrscheinautomaten habe ich keinen guten Vertrag. Entweder sie funktionieren nicht oder man versteht nicht was sie von einem wollen. Woher soll ich in einer fremden Stadt wissen, in welchem Bezirk mein Zielausstieg liegt, wieviele Waben ich nutzen will, welche Preisklasse ich wählen muß? Nimmt die blöde Kiste Münzen oder EC-Karte?
- Moderne Zeiten: wie man eine Rechnung bezahlt...
- Woher bekommt man objektive Informationen zu Nachhaltigkeit?
- Mobilität und Nachhaltigkeit
- Was kostet ein Kilometer Autobahn?
- Was wäre wenn Florence Nightingale heute leben würde
- Respekt vor der Natur: eine Baumschnitt-Fachwartin erzählt
- Klingt wie Science fiction? Aber das Internet der Dinge ist schon da, oder nicht?
- Arabisches in unserer Sprache
- Erdbeben im Odenwald - zwar häufig, aber nicht allzu stark
- Lebendige Tiere sind keine Weihnachtsgeschenke!